Wir wollen Sie vor Schäden bewahren und im Schadensfall schnelle und sichere Hilfe bringen. Um mögliche Schäden überhaupt abzuwenden, überprüfen Sie selbst einmal ihre nähere Umgebung – zu Hause in der Familie oder am Arbeitsplatz:

  • Sind Gefahrenquellen vorhanden?
  • Sind Rettungswege bekannt?
  • Wo befinden sich die Feuermeldestellen und Löscheinrichtungen?
  • Können Sie Erste Hilfe leisten?
  • Haben Sie schon einmal bedacht, wie Sie sich selber im Notfall verhalten würden?

Sollten Sie einmal Hilfe benötigen, zögern Sie nicht uns anzurufen, sondern tun Sie es möglichst schnell und versuchen Sie dabei Ruhe zu bewahren.

Wenn Sie den Notruf der Feuerwehr 112 benutzen (112 gilt übrigens europaweit), merken Sie sich die die Regel mit den fünf „W“. Auch wenn Sie nicht nach dieser Regel vorgehen, wird Sie Ihr Gesprächspartner, der Disponent der Rettungsleitstelle, nach den richtigen Informationen befragen. Wichtig ist ebenfalls, dass Sie warten bis der Disponent das Gespräch beendet, bevor Sie auflegen. Sonst bleiben Fragen vielleicht offen und dringend benötigte Hilfe verzögert sich.

NOTRUF 112 mit der 5-W-Regel
1. Wo ist es passiert? Sagen Sie uns möglichst genau, wo sich die Unglücksstelle befindet.
2. Was ist passiert? Falls Sie können, sagen Sie uns was passiert ist – Feuer / Unfall / Verletzung oder ein anderes Schadensereignis.
3. Wie ist die Situation? Geben Sie möglichst an, ob Menschen oder Tiere verletzt oder in Gefahr sind, wenn ja wieviele?
4. Wer meldet? Nennen Sie uns Ihren Namen, Adresse, Hausnummer und gegebenenfalls das Stockwerk. Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen kann auch hilfreich sein.
5. Warten Sie! Warten Sie auf mögliche Rückfragen.

Zurück