Die Drehleiter kann zur Brandbekämpfung und Menschenrettung aus großen Höhen eingesetzt werden. Auch bei Sturmschäden (Sägen an Bäumen, abgedeckte Dächer) etc. kommt die DLK (Drehleiter mit Korb) zum Einsatz. Obendrein fordert der Rettungsdienst dieses Fahrzeug gelegentlich an, um erkrankte Personen mit einer Trage aus Gebäuden mit engen Treppenhäusern zu transportieren. Zu Wohnungs- oder Gebäudebränden rückt die DLK standardmäßig aus, um im Fall einer Menschenrettung keine Zeit zu verlieren.

Zur Beladung gehören: Schlauchmaterial, Werkzeugkiste, Atemschutzgeräte, Flutlichtstrahler und Verkehrssicherungsmaterial. Im Jahr 1982 wurde erstmals eine Drehleiter in Verden angeschafft, eine bis dahin eingesetzte Anhängeleiter AL 18 wurde ausgemustert. Zwanzig Jahre später konnte das jetzige Modell in Dienst gestellt werden. Im Kreis Verden gibt es in Achim und Oyten jeweils eine weitere Drehleiter.

Fahrgestell: MAN LE 280 B
Baujahr: 2002
Ausbaufirma: Metz
Besatzung: 1/2 – 3

Zurück zur Fahrzeugübersicht