Die derzeit 37 Mitglieder, davon sieben Frauen, leisteten im zurückliegenden Berichtsjahr rund 2500 Einsatz- und Ausbildungsstunden, wobei noch viele weitere Dienststunden für die Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie überörtliches Engagement hinzukommen, so Ortsbrandmeister Jürgen Struß auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Hönisch-Hutbergen. Insgesamt 19 Alarmierungen gab es, aufgeteilt auf 15 Hilfeleistungseinsätze, drei Alarmübungen und einen Brandeinsatz. Insgesamt 23 Ausbildungsdienste fanden statt, wobei zwei noch als Onlinedienst stattfanden.
Vielfältige Aktionen haben neben den normalen Übungsdiensten auch bei der Jugendfeuerwehr im vergangenen Berichtsjahr stattgefunden, darunter Kekse backen, eine Sommerfahrt sowie ein Aktionstag am Feuerwehrhaus mit Übernachtung. Sie besteht derzeit aus acht Mitgliedern, davon drei Mädchen. Im kommenden Jahr werden zudem drei Übertritte aus der mit der Ortsfeuerwehr Verden gemeinsam gegründeten Kinderfeuerwehr erwartet, die ähnlich aktiv im zurückliegenden Jahr war: Derzeit 18 Kinder, davon drei Mädchen, zählend, wurden 19 Dienste abgehalten. Dabei waren unter anderem ein Besuch des Deutschen Roten Kreuzes mit einem RTW, Bastelaktionen sowie die Brandflohabnahme.
Jan Ahrens erhielt nach Bestehen der Probezeit und der Absolvierung der erforderlichen Lehrgänge die Beförderung zum Feuerwehrmann. Patrick Feuße ist aufgrund seines Engagements in der Jugendfeuerwehr nun Hauptfeuerwehrmann.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden Daniel Teubert (25 Jahre) sowie Harm Wortmann (40 Jahre) durch Verdens stellvertretende Bürgermeisterin Johanna König geehrt. Annalena Helmbold wurde zudem als dienstaktivstes Mitglied ausgezeichnet. Als neue Kassenprüfer wurden zudem Daniel Teubert und Luca Feldhusen einstimmig gewählt.
2023 stehen dann die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen der Ortsfeuerwehr Hönisch-Hutbergen an. Zugleich hoffe man, dass bis dahin weitere Fortschritte beim dringend benötigten Neubau eines Feuerwehrhauses, so Struß. Feuerschutzausschussvorsitzender Jens Richter fügte hinzu, dass im Zuge der kontinuierlichen Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes viele Neu- und Ersatzbeschaffungen auf den Weg gebracht wurden, was auch Feuerwehrhäuser betreffe.
Begeistert zeigten sich die beiden Ortsbürgermeister Wolf Hertz-Kleptow und Mischa Meininger über die offene und konstruktive Zusammenarbeit in den Ortschaften. So sei unter anderem die Jubiläumsfeier zur Gebietsreform ein voller Erfolg gewesen. Zudem habe man innerhalb kürzester Zeit und mit rund 300 Stunden zusätzlicher ehrenamtlicher Arbeit eine Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge Anfang Mai herrichten können.